Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Neutralität
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Außenpolitik
- Bildung
- Blockfreie Staaten
- Bunker
- Dekolonisierung
- Ende des Kalten Krieges
- Finnland
- Globaler Kalter Krieg
- Globaler Süden
- Grenzen
- Historiographie
- Imagination
- Kommunismus
- Neutralität
- Nordeuropa
- Österreich
- Osteuropa
- Public History
- Sicherheitspolitik
- Skandinavien
- Sowjetunion
- Transatlantische Beziehungen
- Transformationsprozesse
- Transnationale Beziehungen
- United States of America (USA)
- Zweiter Weltkrieg
9 Ergebnisse
Der Systemantagonismus nach 1945 brachte in Südosteuropa auf kleinem Raum eine politische Fragmentierung hervor, die ihresgleichen suchte. Die Betrachtung der Region als "Brennglas des Kalten Kriegs" drängt sich daher geradezu auf, um über Wechselwirkungen zwischen globaler Mächtekonstellation und lokalen Charakteristika und Kontinuitäten zu diskutieren. Janis Nalbadidacis und Matthias Thaden über einen Workshop an der HU Berlin.
Der Tod von Helmut Kohl am 16. Juni 2017 löste in den sozialen Medien zum Teil nostalgische Reaktionen aus. Dazu gehörte auch die Veröffentlichung von Videoclips zum historischen Treffen von Kohl und Erich Honecker 1987 in Bonn. Darunter befand sich auch ein Beitrag des finnischen Rundfunks. Von Laura Ellen Saarenmaa (Auf Englisch).
Die Sowjetunion pachtete 1944 – 1956 ein 1000 Quadratkilometer großes Gebiet westlich von Helsinki. Es war ein Resultat aus dem Krieg zwischen Finnland und der Sowjetunion (1941-1944).
Das Bunkermuseum Wurzenpass/Kärnten – "Österreichs Alpenfestung aus dem Kalten Krieg" – liegt 1.000 Meter über dem Meeresspiegel am Dreiländereck Italien – Slowenien – Österreich, dem europaweit ei
Lange Zeit hat sich die Forschung zum Kalten Krieg auf die bipolare Ordnung der Ost-West-Beziehungen konzentriert. Ohne die Ergebnisse in Frage zu stellen, kann und sollte aber auch gefragt werden, ob und wie zur gleichen Zeit das bipolare Ordnungsmuster ausgehebelt, umgangen oder sogar aufgelöst wurde. Ein Beitrag von Claudia Kemper.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung (BIK) verfolgt das Ziel, interdisziplinäre Forschungen zu Auswirkungen und Folgen von Kriegen und Konflikten im weitesten Sinne durchzuführe