Einträge nach Schlagwörtern filtern
Schlagwörter
- Spionage
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Abschreckung
- Alltagsgeschichte
- Alltagskultur
- Angst
- Atomenergie
- Aufstand von 1953
- Ausbürgerung
- Außenpolitik
- Berliner Luftbrücke
- Berliner Mauer
- Berlinkrise
- Besatzungstruppen
- Bildung
- Bundesnachrichtendienst (BND)
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Bunker
- Central Intelligence Agency (CIA)
- Checkpoint Charlie
- China
- DDR-Grenztruppen
- Demokratie
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diktatur
- Dissidenten
- Erblasten
- Film
- Flucht
- Fotografie
- Freedom of Information Act (FOIA)
- Friedensbewegung
- Gefängnisse
- Geteiltes Berlin
- Gewaltforschung
- Gipfeldiplomatie
- Globaler Kalter Krieg
- Grenzbefestigung
- Grenzen
- Großbritannien
- Großstrategie
- Historiographie
- Imperien
- Interventionen
- Komitee für Staatssicherheit (KGB)
- Kommunismus
- Krisen
- Kubakrise
- Kultureller Kalter Krieg
- Kulturtransfer
- Kunst
- Lager
- Literatur
- Luftfahrt
- Luftkrieg
- Marienfelde
- Massenvernichtungswaffen (MVW)
- Migration
- Militaria
- Militärkulturen
- Ministerium für Staatssicherheit (Stasi)
- National Intelligence Estimates
- Nationale Volksarmee (NVA)
- North Atlantic Treaty Organization (NATO)
- Nukleare Strategien
- Nuklearwaffen
- Nuklearwaffentests
- Operationspläne
- Opposition
- Organisation Gehlen
- Österreich
- Osteuropa
- Ostmitteleuropa
- Polen
- Prager Frühling
- Presidential Directives
- Public History
- Sicherheitspolitik
- Skandinavien
- Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
- Sowjetunion
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)
- Spionage
- Spionageabwehr
- Stellvertreterkriege
- Terrorismus
- Transnationale Netzwerke
- Tunnel
- Überwachung
- United States of America (USA)
- Untergrund
- Verdeckte Operationen
- Veteranen
- Visual History
- Warschauer Pakt
- Wiedervereinigung
- Zivil-militärische Beziehungen
- Zivilschutz
- Zwangsumsiedlung
- Zweiter Weltkrieg
29 Ergebnisse
Der 1928 gegründete tschechoslowakische Hafen in Hamburg war schon während der Zwischenkriegszeit ein wichtiger Umschlagplatz für den Außenhandel des zentraleuropäischen Binnenlandes. Diese Bedeutung behielt der Hafen auch nach 1945 bei – nunmehr als sozialistischer Außenposten gut 60 Kilometer jenseits des Eisernen Vorhangs. Bei vollem Betrieb und mit offenen Grenzen erzeugte die tägliche Konfrontation der politischen Systeme einen spezifischen Mikrokosmos. Sarah Lemmen stellt ihr kulturgeschichtliches Forschungsprojekt vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Langelandsfort wurde in den Jahren 1952-53 als Teil der dänischen Küstenverteidigung erbaut.
Wo einst die Berliner Mauer die Stadt teilte, gibt das Deutsche Spionagemuseum auf 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
In den 1970er und 1980er Jahren wurde das entstehende Wissenschaftsfeld der Cybersecurity zunehmend zur Frage der Nationalen Sicherheit und beschäftigte Geheimdienste, das Pentagon und das Weiße Haus. Das an der George Washington University angesiedelte National Security Archive stellt einschlägige Dokumente in einer Volltextdatenbank zur Verfügung. Ein Beitrag von Klaas Voss.
An der A2 zwischen Magdeburg und Hannover liegt die ehemals größte und bedeutendste DDR-Grenzübergangsstelle der innerdeutschen Grenze 1945-1990.
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist das ehemalige Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes (Stasi), welches nahezu vollständig erhalten geblieben ist.
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur ist eine Einrichtung des Landes Brandenburg.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
In den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges und zu Beginn des Kalten Krieges begannen westliche Geheimdienste mit einer intensiven Überprüfung der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge. Keith R. Allen diskutierte Entstehung und Folgen dieser Politik während eines Brown Bag Breakfast am 17. Mai.
Auf Basis des Thüringer Aufarbeitungsgesetzes vom 3.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Im Zentrum der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Partizipation.
Das AlliiertenMuseum informiert über die Geschichte der Westmächte in Berlin von 1945 bis 1994.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Centre Marc Bloch ist eine deutsch-französiche Einrichtung, die nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet wurde.
Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung (BIK) verfolgt das Ziel, interdisziplinäre Forschungen zu Auswirkungen und Folgen von Kriegen und Konflikten im weitesten Sinne durchzuführe
Die Domäne Zeitgeschichte ist innerhalb des Departements Historische Wissenschaften an der Universität Fribourg (Schweiz) angesiedelt.
Die Forschungsabteilung beim Bundesbauftragten für die Stasiunterlagen betreibt Grundlagenforschung zur Geschichte der Staatssicherheit im Kontext von DDR-Herrschaft und Gesellschaft sowie im deuts
Zur Stiftung gehören zwei Standorte: Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist das Museum zur Flucht im geteilten Deutschland.
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine operative Stiftung, sie wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit 2015 wird das Haus von Prof. Dr. Wolfgang Knöbl geleitet.