Einträge nach Schlagwörtern filtern
Themenfeld
Schlagwörter
Auswahl eingrenzen
Schlagwörter
- Asien
- Außenpolitik
- Berliner Mauer
- Bildung
- Bundesrepublik Deutschland (BRD)
- Deutsche Demokratische Republik (DDR)
- Deutsche Teilung
- Diktatur
- Ende des Kalten Krieges
- Erblasten
- Film
- Friedensbewegung
- Friedliche Revolution
- Gewaltforschung
- Globalisierung
- Grenzen
- Historiographie
- Ideologietransfer
- Kommunismus
- Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
- Kulturtransfer
- Medien
- Menschenrechte
- Michail Gorbatschow
- Migration
- North Atlantic Treaty Organization (NATO)
- Nuklearwaffen
- Osteuropa
- Polen
- Revolutionen
- Rote Armee
- Russland
- Sicherheitspolitik
- Solidarnosc
- Sowjetunion
- Sozialismus
- Spionage
- Systemkonkurrenz
- Transformationsprozesse
- Transnationale Netzwerke
- Tschechoslowakei (ČSSR)
- Ungarn
- Ungarnaufstand 1956
- Wiedervereinigung
- Wissenschaftsbeziehungen
- Zentralasien
- Zivil-militärische Beziehungen
12 Ergebnisse
Dieser Beitrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Deutsche Historische Institut in Moskau (DHI Moskau) setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 dafür ein, die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Historikern aus Russland und Deutschland zu
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden (HAIT) widmet sich der systematischen und vergleichenden Untersuchung des Nationalsozialismus und des Kommunismus.
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Dieser Eintrag liegt nur in englischer Version vor.
Das Centre Marc Bloch ist eine deutsch-französiche Einrichtung, die nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet wurde.
Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eines der größten außeruniversitären historischen Forschungsinstitute in Deutschland.
Das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) ist eine operative Stiftung, sie wurde 1984 von Jan Philipp Reemtsma gegründet. Seit 2015 wird das Haus von Prof. Dr. Wolfgang Knöbl geleitet.